Vorstösse im Grossrat Aargau
12. Mai 2022Grossrat Kanton Aargau
12. Mai 2022Ein Beitrag in der Zeitung DIE BOTSCHAFT

Interpellation – Vorstoss im Grossrat Aargau zur Rolle des Bahnhofs Aarau im Fernverkehr der SBB.
An der Urne wurde die Energiestrategie 2017 bestätigt. Die Schweiz will bis 2050 mit regenerativen Energiequellen die Energieversorgung sicherstellen. Mit der aktuellen Photovoltaik-Offensive von Bund und Kanton werden die Energieerzeuger zunehmend zu Dienst- leistern für die Energiespeicherung. Ein erstes Power-to-Gas-Werk, mit einer chemischen Speicherkapazität von rund 65 Mio. Kilowattstunden, erstellt zurzeit die Axpo im Wildischachen in Brugg.
Anlässlich des Energieforums des Aargauer Hightech-Zentrums rechneten Adrian Fahrni, Leiter Abteilung Energie des Kantons, und Frau Dr. Almut Kirchner von Prognos, vor, dass es dereinst auf etwa der Hälfte aller Schweizer Dächer eine PV-Anlage braucht. Für die zusätzlichen 30 TWh an regenerativer Energie, die wir im Winterhalbjahr 2050 benöti- gen, zeigt möglicherweise die Versuchs- anlage der ZHAW in den Alpen, ober- halb Davos, mit bifazialen PV-Modulen eine Lösung.
Es ist nicht verboten über Kernkraftwerke zu diskutieren, eine Politpolemik ist aber politisches Strohdreschen. Ge- rade rechtzeitig, anfangs Winter 2021, ist das Buch «Zeitgeschichte Aargau 1950– 2000» erschienen. Daraus die Fakten: Anfang der 60er-Jahre waren die bei- den Kernkraftwerke Beznau 1 und 2 in rund fünf Jahren gebaut. Rund zehn Jahre später hat sich die Opposition gegen den Bau des Kernkraftwerks Kaiseraugst formiert.Wegen des stark zunehmenden Widerstands hat die Bauherrin Motor Columbus den Bau des Kernkraftwerks in Kaiseraugst Mitte der 80er-Jahre auf- gegeben. Der Bau des Kernkraftwerks Leibstadt dauerte genau 20 Jahre, vom Beginn der Planung 1964 bis es 1984 ans Netz ging. Heute sieht Christoph Brand, CEO der Axpo, wirtschaftlich bis auf Weiteres keine Möglichkeit für ein neu- es AKW.
Der Lehrstuhl an der ETH für Kern- technik ergibt auch weiterhin Sinn, viel- leicht für AKWs der Generation 4 und 5 in ferner Zukunft. Aber heute müssen schnellere und dezentrale Lösungen her. Die Photovoltaik-Offensive und die Effizienzsteigerung in der Wasserkraft sind die Aufgabe der Stunde.
Andreas Meier, Grossrat DIE MITTE, Kanton Aargau